Michael Oehler

Michael Oehler

Dienstag, 21 November 2023 10:14

Niederlage im Derby

Eine klein wenig Hoffnung hatten die Verbandsliga-Tischtennisspieler des TTC Ergenzingen, den favorisierten Tabellenführer TTC Mühringen im Derby tatsächlich ärgern zu können. Mehr als ein 5:9 sprang für die Gäste aber nicht heraus, zu stark und ausgeglichen präsentierten sich die Mühringer.

Schon in den Doppeln ging die Rechnung der Ergenzinger nicht auf. Während Christoph Hörmann und Moritz Schulz ihre Begegnung gegen das junge Duo Silas Schurr/Erik Hertkorn erwartungsgemäß gewannen, unterlagen Jochen Raff und Michael Oehler ebenso erwartbar gegen Attila Namesztovszki und Andrew Schönhaar. Mehr versprochen hatten sich die Gäste aber vom in dieser Saison noch ungeschlagenen Brüder-Doppel Fabian und Dominik Schnaidt. Gegen die erfahrene Kombo Torsten Kern/Fran Bolanz standen sie beim 0:3 aber ebenfalls auf verlorenem Posten. „Das war schon eine kleine Vorentscheidung“, meinte Moritz Schulz in der Analyse. Denn von Anfang an rannten die Ergenzinger in den Einzeln nun einem Rückstand hinterher und konnten die von zahlreichen Fans angefeuerten Gastgeber nicht mehr wirklich zum Wackeln bringen.

Raff bekam von Namesztovszki eine kleine Lehrstunde erteilt, während Hörmann sich in das Duell mit Schönhaar erst hinein kämpfen musste. 0:2 lag der Ergenzinger Spitzenspieler bereits zurück, ehe er die nötige Aggressivität in seinem Spiel fand, um das Spiel noch zu drehen. In der Mitte spielte Schulz gegen Hertkorn seine Überlegenheit aus (3:0), während Abwehrkünstler Fabian Schnaidt gegen Schurr im Entscheidungssatz gratulieren musste. Dominik Schnaidt unterstrich gegen Kern seine gute Form (3:0), doch am Nebentisch besiegelte Oehlers Pleite gegen Bolanz schon fast die Niederlage (1:3). Ab dem dritten Satz war beim Ergenzinger eine Verletzung wieder aufgebrochen, sein zweites Spiel gegen Kern musste er so kampflos abgegeben. Im zweiten Einzeldurchgang war es nur noch Schulz, der gegen Schurr punkten konnten (3:1). Spektakuläres Tischtennis bot noch einmal Christoph Hörmann, der Namesztovszki, dem wahrscheinlich stärksten Spieler der Liga, alles abverlangte. Die beiden Spitzenspieler lieferten sich Topspin-Duelle auf allerhöchstem Niveau, am Ende siegte der Mühringer aber verdient. „Er konnte einfach noch einmal einen Gang höher schalten“, musste Hörmann anerkennen, der eine 2:0-Führung noch abgab.

Donnerstag, 22 Juni 2023 06:37

Saisonabschlussbericht 2022/2023 TTC 1

Die zu Teilen neuformierte erste Mannschaft ging in eine Verbandsliga-Saison, in der sie zu Beginn ihren eigenen Leistungsstand nicht so recht einzuschätzen wusste. Jochen, Spezialist für Understatement, warnte zwar stets vor dem harten Kampf gegen den Abstieg, einen Mittelfeldplatz peilte die Truppe um Mannschaftsführer Christoph aber eigentlich schon an. Dass es am Ende sogar Rang drei werden sollte und zweimal die Chance bestand, den Aufstiegsrelegationsplatz zwei zu erreichen, hatte am Anfang der Saison nicht einmal der stets hochambitionierte Fabian für möglich gehalten.

Die Hinrunde verlief dann ordentlich, mehr aber auch nicht. Außer zwei ärgerlichen Punktverlusten bei den Unentschieden gegen den TTC Mühringen und die TTF Altshausen II war die Mannschaft zum Ende der ersten Halbrunde mit fünf Siegen, zwei Niederlagen und besagten beiden Punkteteilungen auf Rang vier jedoch vollkommen im Soll. Der befürchtete Abstiegskampf jedenfalls war weit entfernt – sechs Punkte um genau zu sein.

In der Winterpause wurden deshalb die eigenen Erwartungen nach oben korrigiert. Vorneweg ging dabei das ehrgeizige hintere Paarkreuz, Dominik und Fabian. Die beiden gaben den Relegationsplatz als neues Saisonziel aus. Und das neue Selbstverständnis als eine der Spitzenmannschaften der Liga sollte sich auszahlen. Mit einer deutlichen Leistungssteigerung – vor allem in den Doppeln – fuhr das Team im neuen Jahr einen ungefährdeten Sieg nach dem anderen ein und verdiente sich so Ende März das Entscheidungsspiel um den zweiten Tabellenplatz bei den direkten Konkurrenten der TTF Altshausen. Auch hier zeigte sich wieder, was die Ergenzinger in dieser Saison so stark machte. Mit einer mannschaftlich geschlossenen Leistung war die Überraschung zum Greifen nah. Ein Sieg im Schlussdoppel und ein damit ein Unentschieden hätten gereicht, um an den Altshausenern vorbeizuziehen. Doch es sollte nicht sein, Moritz und Christoph verloren knapp. Das 7:9 war ein erster Rückschlag in der bis dahin perfekten Rückrunde.

Drei Wochen später war der ungeschlagene SV Deuchelried in der Breitwiesenhalle zu Gast. War das Duell in der Hinrunde noch eine deutliche Angelegenheit für den Meister gewesen, lief es dieses Mal anders. Erneut hatten Christoph und Moritz im Schlussdoppel den Relegationsplatz auf dem Schläger. Das 8:8 am Ende reichte aber erneut knapp nicht – die zweite Chance war vergeben. Mannschaftsführer Christoph wurde aber trotzdem nicht müde, die Saison als Erfolg zu verbuchen: “Wir haben gegen zwei auf dem Papier bessere Mannschaften super mitgehalten und hätten auch den Releagtionsplatz verdient gehabt. Die Punkte dafür haben wir aber in der Vorrunde verloren”, lautete sein treffendes Fazit einer erfolgreichen Saison. 

Der Dank der Mannschaft geht an alle, die uns bei den Heimspielen unterstützt haben und an die Ersatzspieler, die parat standen, wann immer sie benötigt wurden. Besonders an Fabius, der kurzfristig einsprang und sogar beim Auswärtswochenende in Schemmerhofen und Deuchelried aushalf.

Christoph Hörmann
24:8
Jochen Raff
18:17
Moritz Schulz
20:10
Michael Oehler
9:18
Dominik Schnaidt
15:13
Fabian Schnaidt
19:6
Fabius Gustedt
1:1
Michael Hörmann 0:2
Roland Hörmann 0:1
Johannes Gollub 0:2

Der Generationenwechsel bei den Tischtennisspielern des TTC Ergenzingen ist vollzogen – zumindest fast. Der Vorsitzende Eugen Jung gab bei der Jahreshauptversammlung auf eigenen Wunsch nach 39 Jahren an der Spitze des Vereins sein Amt ab. Zu seinem Nachfolger wurde in der Breitwiesenhalle Ingo Schäfer gewählt.

Fast vier Jahrzehnte führte Eugen Jung den TTC Ergenzingen. In dieser Zeit machte er den TTC zu einem der größten und erfolgreichsten Tischtennisvereine der Region, aber nicht nur als Vorsitzender. Auch als Spieler trägt er mit mehr als 1300 Spieleinsätzen zu diesen Erfolgen immer noch bei.

Nach diesen vielen Jahren in der Verantwortung spielte Jung schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, den Posten des Vorsitzenden abzugeben. In den vergangenen Jahren hatte zwei seiner langen Weggefährten, mit denen er gemeinsam den Verein geprägt und zu seiner jetzigen Größe aufgebaut hatte, sich aus der Vorstandschaft verabschiedet. Vor zwei Jahren war Werner Brausewetter, nach insgesamt 57 Jahren in verschiedenen Positionen aktiv, als zweiter Vorsitzender ausgeschieden und hatte für Ingo Schäfer Platz gemacht. Vergangenes Jahr folgte ihm Karl-Heinz Weipert, der 58 Jahre als Kassenwart stets die Finanzen im Griff hatte. „Der TTC ist einfach ein besonderer Verein“, kommentierte Gemeinderätin Cornelia Ziegler-Wegner, die Ergenzingens Ortsvorsteher Timo Wachendorfer vertrat, diese außergewöhnliche Einsatzbereitschaft.

Eigentlich wollte Jung vergangenes Jahr schon aufhören. Ein Nachfolger, der in seine großen Fußstapfen treten wollte, fand sich aber nicht so einfach. Und so hängte Jung außerplanmäßig doch noch ein Jahr dran.„Jetzt ist aber endgültig die Zeit gekommen, dass ich das Amt in jüngere Hände lege“, erklärte Jung. Zu seinem Nachfolger wählten die Tischtennisspieler deshalb seinen bisherigen Stellvertreter Schäfer. Dessen erste Amtshandlung war dann auch eine ganz besondere: Er ernannte den sichtlich gerührten Jung zum Ehrenvorsitzenden des Vereins, dem aber auch gleich noch ein neuer Posten angetragen wurde. Denn ganz auf Jungs Wissen und Erfahrung können und wollen die TTCler noch nicht verzichten. Als Übergang wird Jung deshalb noch ein Jahr als stellvertretender Vorsitzender seinem Nachfolger mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Auch sportlich war es für die fünf aktiven Mannschaften ein erfolgreiches Jahr. Nach drei Spielrunden, die wegen der Corona-Pandemie nicht zu Ende gespielt werden konnten, wurde die Saison endlich wie gewohnt komplett absolviert. Besonders stachen dabei zwei Meisterschaften heraus. Die zweite Mannschaft sicherte sich den Titel in der Landesklasse und schlägt künftig in der Landesliga auf, die fünfte Mannschaft triumphierte in der Kreisliga C. Auch die anderen Teams platzierten sich alle in den vorderen Bereichen ihrer Ligen. Die erste Mannschaft verpasste in der Verbandsliga als Dritte nur knapp die Aufstiegsspiele in die Verbandsoberliga.

Der Trend bei der Jugend zeigt auch weiter nach oben. „Mit 10 bis 15 Kindern und Jugendlichen im Schnitt pro Training sind wir wieder stabil aufgestellt“, berichteten die Jugendleiter Johannes Gollub und Moritz Schultz. Mit ihrem Team aus engagierten Betreuern und Trainern wollen sie noch viel mehr Kinder für das Tischtennis begeistern.

Wahlen

Vorsitzender: Ingo Schäfer (neu).

Zweiter Vorsitzender: Eugen Jung (neu).

Schriftführer: Michael Oehler.

Jugendleiter: Johannes Gollub.

Stellv. Jugendleiter: Moritz Schulz.

Ausschussmitglieder: Christoph Hörmann, Jochen Raff.

Kassenprüfer: Alexander Hofmann, Karl-Heinz Weipert.

Ehrungen

Ehrenvorsitzender: Eugen Jung.

1000 Spieleinsätze: Thorsten Ott, Adolf Hug.

700 Spieleinsätze: Rainer Steegmüller.

100 Spieleinsätze: Fabian Schnaidt, Tobias Miller, Marc Schenk.

Sportredakteur Sascha Eggebrecht von der Horber Neckar-Chronik – selbst mal Tischtennis-Spieler – hat bei einem Training der Verbandsliga-Herren des TTC Ergenzingen mitgemacht. Seine Erkenntnis: „Es war richtig, dass ich mit 15 Jahren aufgehört habe!“

Den ganzen, sehr lesenswerten Artikel findet ihr unter folgendem Link:

Artikel auf der Seite der Neckar-Chronik

Samstag, 18 Juni 2022 19:33

Jahreshauptversammlung 2022

Die Tischtennisspieler des TTC Ergenzingen hatten eigentlich bei ihrer Hauptversammlung einen kompletten Generationenwechsel geplant. Nach 38 Jahren an der Spitze des Vereins wollte Vorsitzender Eugen Jung den Staffelstab weiterreichen, gleichzeitig beendete auch Karl-Heinz Weipert nach fast sechs Jahrzehnten als Kassenwart seine Tätigkeit. Bereits vergangenes Jahr hatte Werner Brausewetter nach 57 Jahren in der Verantwortung seinen Vorstandsposten abgegeben.

Der Umbruch an der Vereinsspitze verzögert sich aber noch. Während für Karl-Heinz Weipert Georg Samsel einstimmig zum neuen Kassenwart gewählt wurde, kam Jungs designiertem Nachfolger Moritz Schulz kurzfristig eine mögliche berufliche Veränderung dazwischen, die es ihm nicht mehr erlauben würde, die zeitintensive Arbeit des Vorsitzenden zu stemmen. Weitere Kandidaten für das Amt gab es keine und so gab es nur eine Möglichkeit: Jung wird als Übergangslösung noch einmal ein Jahr als Vorsitzender dranhängen. „Nächstes Jahr werde ich das Amt aber endgültig in jüngere Hände legen“, sagte der einstimmig gewählte Jung, der seinen scheidenden Kassenwart aber direkt noch für die jahrzehntelange Arbeit ehrte. Bereits 1960 kam Weipert zum TTC und war bis vor rund zehn Jahren auch als Spieler aktiv. 1964 - im Alter von nur 20 Jahren – übernahm er die Vereinskasse und führte diese bis jetzt Jahr für Jahr tadellos. „Diese lange Zeit ist rekordverdächtig“, sagte Jung. Und so konnte Weipert auch nicht ganz aufhören. Als Kassenprüfer gemeinsam mit Alexander Hofmann bleibt er dem Verein weiter erhalten. In ihren Ämtern bestätigt wurden außerdem die Ausschussmitglieder Roland Hörmann, Markus Pfeffer und Thorsten Ott.

Auch sportlich war es für die Tischtennisspieler wieder mal ein besonderes Jahr. Es war bereits die dritte Saison in Folge, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt zu Ende gespielt werden konnte. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen im Winter hatte der Verband Tischtennis Baden-Württemberg nach ein einigem Hin und Her beschlossen, die Saison nach der Vorrunde zu beenden. Die erste Mannschaft des TTC verblieb dank einer ordentlichen Leistung in der Verbandsliga Süd. Die zweite Mannschaft hatte mit gehörigem Verletzungspech zu kämpfen und musste so den Abstieg aus der Landesliga hinnehmen. Mit vier weiteren Mannschaften auf Bezirksebene, die alle den Klassenverbleib schafften, gehören die Ergenzinger aber weiter zu den größten und erfolgreichsten Tischtennisvereinen der Region.

„Positiv hat sich die Jugend entwickelt“, lobte Vorsitzender Jung. Allein im Jahr 2022 haben 15 Kinder und Jugendliche den Weg zum TTC gefunden. Dank der Arbeit der beiden Jugendleiter Johannes Gollub und Moritz Schulz, die ein großes Team an engagierten Betreuern und Trainern um sich geschart haben, blicken die TTC’ler wieder positiv gestimmt in die Zukunft.

Das hofft auch Cornelia Ziegler-Wegner, die die Grüße der Ortsverwaltung überbrachte und die Verantwortlichen des Vereins insbesondere für eben jenes Engagement im Jugendbereich lobte.

 

Wahlen

Vorsitzender: Eugen Jung

Kassenwart: Georg Samsel (neu)

Ausschussmitglieder: Roland Hörmann, Markus Pfeffer, Thorsten Ott.

Kassenprüfer: Alexander Hofmann, Karl-Heinz Weipert (neu).

 

Ehrungen

400 Spieleinsätze: Ingo Schäfer

Auf ein erneut ungewöhnliches Jahr blickten die Tischtennisspieler des TTC Ergenzingen bei ihrer Jahreshauptversammlung zurück. Mit dem Abbruch der Spielrunde 2020/2021 aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Sportler schon ihre zweite Saison in Folge nicht zu Ende spielen. Die wenige Wochen zuvor begonnene Saison war vom Tischtennisverband Anfang November 2020 unterbrochen und später für ungültig erklärt worden. Die folgende, monatelange Lockdown-Phase führte zu einem kompletten Stillstand des Vereinslebens. „Erst im Juni konnten wir langsam mit strengen Hygienevorschriften wieder mit dem Training beginnen“, führte Eugen Jung, Vorsitzender des TTC, in seiner Ansprache aus. Die Auflagen zum Gesundheitsschutz werden die Mannschaften des TTC auch in der kommenden Saison, die am Wochenende, 18./19. September, beginnt, weiter begleiten.

Sportlich bleibt alles beim Alten. Die Auf- und Abstiegsregel wurde beim Saisonabbruch ausgesetzt. „Damit spielen alle unsere Mannschaft in der kommenden Runde noch einmal in der gleichen Klasse“, sagte Jung. Aushängeschild des Vereins ist weiter die 1. Mannschaft, die in der Verbandsliga Süd auf Punktejagd geht. „Mit sechs Herrenmannschaften, einer Seniorenmannschaft und einer Jugendmannschaft gehört der TTC zu den größten Vereinen des Bezirks Alb“, fasste Schriftführer Werner Brausewetter zusammen, der seinen voraussichtlich letzten Bericht in offizieller Funktion beim TTC abgab. Jahrzehntelang war er in verschiedenen Positionen beim TTC in der Verantwortung, nun trat er zur Wahl als Schriftführer nicht mehr an. „Ich mache Platz für die nächste Generation“, meinte Brausewetter gut gelaunt, der sich auch direkt über eine Überraschung freuen durfte. Vom Vorsitzenden Jung wurde er für seine besonderen Verdienste und einzigartige Vereinstreue zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.

Seit 59 Jahren ist Brausewetter aktives Mitglied und hat mehr als 1500 Spieleinsätze für den TTC absolviert. Von 1964 bis 1978 war Brausewetter entweder als Schriftführer oder 2. Vorsitzender aktiv. Von 1978 bis vor zwei Jahren bekleidete er sogar beide Ämter in Personalunion.

Sorgen bereitet dem Verein ein wenig der Nachwuchs. Durch die Pandemie und die beiden langen Lockdown-Phasen muss erst wieder ein Stamm an Jugendspielern aufgebaut werden. Die beiden Jungendleiter Johannes Gollub und Moritz Schulz wollen mit Schulaktionen Werbung für den Tischtennissport machen. An der Gemeinschaftsschule wurde im Juli bereits ein Aktionstag durchgeführt, an der Grundschule soll im September noch einer folgen. 

Cornelia Ziegler-Wegner, stellvertretend für Ortsvorsteherin Daniela Quintana Leiva zu Gast, überbrachte Grüße der Gemeinde lobte die Verantwortlichen des Vereins insbesondere für ihr Engagement im Jugendbereich.

 

Wahlen

Stellvertretender Vorsitzender: Ingo Schäfer

Schriftführer: Michael Oehler (neu)

Jugendleiter: Johannes Gollub, Moritz Schulz (Stellvertreter)

Ausschussmitglieder: Christoph Hörmann, Jochen Raff

Kassenprüfer: Georg Samsel, Alexander Hofmann.

 

Ehrungen

Ernennung zum Ehrenmitglied: Werner Brausewetter

300 Spieleinsätze: Elmar Hagel

Samstag, 26 September 2020 13:04

Deutlicher 4:0-Erfolg im Pokal

Die Pokalmannschaft des TTC Ergenzingen trat im Bezirkspokal A bei der zweiten Mannschaft des TB Metzingen an. Gegen den derzeitigen Tabellenführer der Bezirksklasse Gruppe 2 ließ das zusammengewürfelte Ergenzinger Team nichts anbrennen und gewann mit 4:0. Michael Oehler, Fabian Schnaidt und Johannes Gollub siegten in den Einzeln souverän.

Für das Doppel hatten sich die Gastgeber jedoch einiges vorgenommen. Sie wechselten Dennis Timmann ein, der an der Seite von Matthias Hiestand der Ergenzinger Paarung Schnaidt/Gollub einige Probleme bereitete. Ein ums andere Mal schlug Timmanns Vorhand ein und das TTC-Doppel war schnell mit 0:2 in Rückstand. Einige kleine taktischen Veränderungen brachten aber die erhoffte Wirkung und die Ergenzinger übernahmen mit ihrem sicheren Spiel die Kontrolle und drehten die Partie. Im Entscheidungssatz war der Widerstand der Metzinger dann gebrochen. Mit 11:1 holten die Ergenzinger den 3:2-Doppelerfolg und besiegelten das 4:0.

Montag, 14 September 2020 15:15

2020 Jahreshauptversammlung

Es war ein ungewöhnliches Jahr für die Tischtennisspieler des TTC Ergenzingen. Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung mehr als deutlich. Aufgrund der Corona-Pandemie musste nicht nur die normalerweise im Mai stattfindende Hauptversammlung auf September verlegt werden, auch der Spielbetrieb kam im März wenige Wochen vor Ende der Verbandsrunde komplett zum Erliegen und wurde schließlich abgebrochen. „In den mehr als 60 Jahren seit unser Verein besteht, ist das eine einmalige Situation. Vermutlich hat es dies überhaupt noch nie gegeben“, sagte Vorsitzender Eugen Jung in seiner Ansprache. Mehr als drei Monate konnten die TTC-ler ihrem Sport nicht nachgehen. Erst nach Pfingsten, als die erste Pandemie-Welle abgeebbt war, war ein eingeschränktes Training unter erheblichen Hygiene-Auflagen wieder möglich. Diese Auflagen zum Gesundheitsschutz werden die Mannschaften des TTC auch in der kommenden Saison, die am Wochenende, 19./20. September, beginnt, weiter begleiten. So werden zum Beispiel laut Hygiene-Konzept vorerst keine Zuschauer bei den Heimspielen in der Breitwiesen-Halle möglich sein.

Sportlich musste vor allem das Aushängeschild des Vereins, die erste Mannschaft, mit dem Saisonabbruch einen Nachteil hinnehmen. Als Tabellendritter der Verbandsklasse Nord, punktgleich mit dem Zweiten TSV Kuppingen II, wurde der anvisierte Aufstieg knapp verfehlt – wäre die Saison zu Ende gespielt worden, hätte eine reelle Chance auf den Aufstieg in die neue Württembergliga bestanden, erklärte Schriftführer Werner Brausewetter in seinem Bericht. Die zweite Mannschaft hingegen schaffte als Zweitplatzierte der Landesklasse den Sprung in die Landesliga. Die dritte Mannschaft verzichtete in der Bezirksliga auf den möglichen Aufstieg. „Mit sechs Herrenmannschaften und einer Seniorenmannschaft gehört der TTC zu den größten Tischtennisvereinen im Bezirk Alb“, sagte Jung. Mit zwei überregional spielenden Teams sei er inzwischen sogar der erfolgreichste.

Um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein, wird beim TTC viel in die Jugendarbeit investiert. Nach einigen sehr erfolgreichen Jahren, in denen es Jugendteams des TTC bis in die höchsten Spielklassen des Verbands schafften, sind die Jugendleiter Moritz Schulz und Johannes Gollub derzeit mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Sie hoffen, dass die Kinder und Jugendlichen auch nach der langen Corona-Pause wieder so fleißig am Training teilnehmen wie zuvor.

Cornelia Ziegler-Wegner, stellvertretend für Ortsvorsteherin Daniela Quintana Leiva zu Gast,  übernahm die Aufgabe, die Wiederwahl des Vorsitzenden Jung zu leiten. Nach 36 Jahren an der Spitze des Vereins wurde er für weitere zwei Jahre gewählt. Kassenwart Karl-Heinz Weipert ist sogar schon seit 56 Jahren im Amt. Auch er wurde für zwei weitere Jahre bestätigt.

Wahlen

Vorsitzender: Eugen Jung

Kassenwart: Karl-Heinz Weipert

Ausschussmitglieder: Roland Hörmann, Markus Pfeffer, Thorsten Ott und Robin Kaiser (neu)

Kassenprüfer: Georg Samsel, Alexander Hofmann.

Ehrungen

100 Spiele: Günter Hauser, Jochen Probst.